Logo FSKFranz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.

Grafik1

 

Festival de la Paix 15 juin 122Vertreter des Franz-Stock-Komitees beim ‚Ersten Festival des Friedens’ in Sainte-Mère-Église.

Sainte-Mère-Église ist ein kleiner Ort in der Normandie in der Nähe der Utah Beach. Dort landeten am frühen Vormittag des 6. Juni 1944 (D-Day) rund 14000 amerikanische Fallschirmspringer. Sainte-Mère-Église wurde so der erste Ort auf dem französischen Festland, der von den deutschen Besatzern befreit wurde. Man darf heute getrost sagen, dass auch von hier die militärische Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Herrschaft ihren Ausgangpunkt hat.

Anlässlich der 75 Jahrfeiern der Landung der Alliierten fanden im politischen Raum in der Normandie viele bedeutende Veranstaltungen statt; in Sainte-Mère-Eglise war u.a. Fürst Albert von Monaco anwesend.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hôtel des Invalides Wikipedia Commonsam 3. Juli 1949 wurde der deutsche Franz Stock in einer öffentlichen Gedenkfeier in der zur Kathedrale erhobenen Kirche Saint-Louis des Invalides, Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese der französischen Armee, geehrt. Diese Zeremonie wurde von französischen Widerstandskämpfern organisiert und war die erste offizielle Anerkennung der Verdienste Franz Stocks durch die Französische Republik, eineinhalb Jahre nach seinem Tod. Am Mittwoch, 3. Juli 2019, 18.00 Uhr -genau 70 Jahre später- wird wieder eine Messe zu Ehren von Franz Stock in dieser außergewöhnlichen Kathedrale stattfinden. Die Organisation liegt in den Händen unserer französischen Schwestervereinigung "Les Amis de Franz Stock". Weitere Informationen und nachfolgend Berichte unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1115

Der Pastorale Raum Meschede Bestwig präsentiert unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" vom 5. Juli bis 4. August 2019 in der Pfarrkirche St. Walburga, Stiftsplatz 1, 59872 Meschede. Die Kirche ist täglich zwischen 9 und 18 Uhr geöffnet. Noch bis zum 02. Juli ist die Ausstellung im Kreishaus Meschede zu sehen. Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1146.  

Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten


Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

...

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Hochsauerlandkreis präsentiert unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" vom 20.05.-03.07.2019 im Kreishaus, Steinstr. 27, 59872 Meschede. Offiziell eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 24.05. von Landrat Dr. Karl Schneider. Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1133

Franz Stock war am 15. Mai Thema im WDR 3 / WDR 5 - Radio. In einem Beitrag von Claudius Rosenthal "Europa - geprägt von Schmerzen" wurde das Leben von Franz Stock vorgestellt. Hier der Beitrag

In den vergangenen Tagen konnte sich unsere französische Schwestervereinigung über viele Veranstaltungen und Besucher in der Europäischen Begegnungsstätte Franz Stock Chartres (im Gebäude des ehemaligen Stacheldrahtseminars) freuen. Berichte in französischer Sprache finden Sie hier: https://franz-stock.org/index.php/fr/actualites/actualites / weitere Informationen zur Begegnungsstätte gibt es auch in der deutschsprachigen Fassung: https://franz-stock.org/index.php/de/europaeische-begegnungsstaette

Und auch im Elternhaus Stock konnten in den vergangenen Tagen wieder mehrere Besuchergruppen begrüßt werden, darunter mehr als 50 Schüler und Schülerinnen. Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1140-besucher-im-elternhaus-stock. Das Kuratorium Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock lädt herzlich ein, hier die Wurzeln von Franz Stock zu entdecken. Ab Juni 2019 gibt es für Besucher des Elternhauses einen neuen Flyer. Der Flyer steht hier auch online zur Verfügung: https://www.franz-stock.org/images/dokdt/Flyer_Elternhaus_Franz_Stock.pdf

Am 26. Mai ist Europawahl. Gehen Sie wählen! Setzten Sie ein klares Zeichen für das Friedensprojekt Europa. Europa lebt vom Engagement seiner Bürger, von ihrer Unterstützung und ihrem Eintreten für die gemeinsamen Ziele. Europa ist ein kulturelles, soziales und politisches Projekt, zu dem alle Bürger mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Talenten beitragen können. Gleichzeitig ist dieses Projekt gefährdet durch kurzsichtigen Nationalismus und Populismus, der Ängste schürt und die Errungenschaften der Europäischen Union bedroht. Es genügt nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen und sich darauf zu verlassen, dass schon eine genügend große Anzahl von engagierten Menschen das Richtige tun wird, um mit ihrer Stimmabgabe das große Friedens- und Solidaritäts-Projekt Europa auf Kurs zu halten. https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1131

Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten.

...

Foto HSK Pressestelle AusstellungFranzStock Kreishaus Meschede1Der Hochsauerlandkreis präsentiert unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" vom 20.05.-02.07.2019 im Kreishaus, Steinstr. 27, 59872 Meschede. Die Ausstellung kann zu den üblichen Öffnungszeiten des Kreishauses Meschede besichtigt werden.

Landrat Dr. Karl Schneider und Thomas Bertram, stellv. Vorsitzender des Komitees, haben sich gemeinsam die Ausstellung angesehen (siehe Fotos).

Flagge EU BTAm 26. Mai ist Europawahl. Setzten Sie ein klares Zeichen für das Friedensprojekt Europa. Europa lebt vom Engagement seiner Bürger, von ihrer Unterstützung und ihrem Eintreten für die gemeinsamen Ziele. Europa ist ein kulturelles, soziales und politisches Projekt, zu dem alle Bürger mit ganz unterschiedlichen Erfahrungen und Talenten beitragen können. Gleichzeitig ist dieses Projekt gefährdet durch kurzsichtigen Nationalismus und Populismus, der Ängste schürt und die Errungenschaften der Europäischen Union bedroht.

Es genügt nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen und sich darauf zu verlassen, dass schon eine genügend große Anzahl von engagierten Menschen das Richtige tun wird, um mit ihrer Stimmabgabe das große Friedens- und Solidaritäts-Projekt Europa auf Kurs zu halten.

Gehen Sie am 26. Mai wählen und stimmen Sie für die EU, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Besucher Elternhaus Cronenberg"Wo sind die Wurzeln von Abbé Franz Stock, einem wichtigen Wegbereiter der Europäischen Einigung?" Mehr als 50 Schüler und Schülerinnen sowie deren Lehrer der Marienschule Brilon und ihrer französischen Partnerschule aus Hesdin kamen in den vergangenen Tagen in das Elternhaus Stock, um hier die vielen Spuren von Franz Stock zu entdecken.

Beeindruckt von Abbé Franz Stock "der in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte das Fundament der deutsch-französischen Freundschaft gelegt hat" (Philipp Henrici) zeigten sich Philipp Henrici sowie Carlo Cronenberg, MdB, "Franz Stock, der uns zeigt, wie wir Kälte und dunkle Spaltung überwinden können, auch heute" (Carlo Cronenberg). Sie besuchten mit französischen Freunden des Rotarierclubs "Quel témoignage formidable" das Elternhaus Stock (siehe auch Foto).

2019 04 18 flyer recto 2019 1Aus Anlass des Europatages wird wieder zu einem Konzert in der Europäischen Begegnungsstätte Franz Stock Chartres eingeladen. Termin: Samstag, 11. Mai 2019 um 20:30 Uhr

Kathedrale Notre-Dame, ParisAuch wir sind tief Betroffen angesichts der verheerenden Brandkatastrophe in der Pariser Kathedrale Notre-Dame. Schockiert und mit großer Trauer sehen wir in Paris ein großes Kirchenmonument, ein zentrales Symbol nationaler Identität wie auch ein bedeutsames Symbol europäischer Kultur schwer beschädigt.

Alle, die für den Wiederaufbau der Kathedrale Notre Dame spenden möchten, verweisen wir an:

Bild WanderausstellungUnsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 11.04. bis voraussichtlich Ende April 2019 im Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej in Międzyrzecz / Meseritz (Polen) ausgestellt.

Adresse:
Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej im. Alfa Kowalskiego
ul. Podzamcze 2,
66 - 300 Międzyrzecz (Polen)
http://www.muzeum-miedzyrzecz.pl/

Eröffnung:
Die Ausstellung wird am 11. April, 17.00 Uhr mit einem Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden) eröffnet.

01 Foto Stadt ArnsbergDie Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 4. April bis zum 10. Mai 2019 im Rathaus der Stadt Arnsberg (Foyer), Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg gezeigt.

Öffnungszeiten:
Mo.-Do.: 08.00-16.00 Uhr, Fr.: 08.00-12.30 Uhr

Die Ausstellung wurde am Donnerstag, 4. April 2019 im Rathaus-Foyer durch Bürgermeister Ralf Paul Bittner eröffnet, der in seiner Begrüßung insbesondere an die Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron vom 04.01.2018 erinnerte. Aus Anlass 70. Todestages würdigte Präsident Macron hier Franz Stock, "der so viel für die Annäherung zwischen Franzosen und Deutschen getan hat". Thomas Bertram bedankte sich für das Franz-Stock-Komitee für die Möglichkeit die Ausstellung „im Rathaus, dem Mittelpunkt einer Stadt" zeigen zu können und das große Interesse  von Bürgermeister Bittner, dass die Ausstellung hier her kommt.

Fotos:

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


Sehr geehrte Damen und Herren,

die Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 4. April bis zum 10. Mai 2019 im Rathaus der Stadt Arnsberg (Foyer), Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg gezeigt. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Bürgermeister Ralf Paul Bittner. Weitere Informationen und Fotos: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1117

Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 11.04. bis voraussichtlich Ende April 2019 im Muzeum Ziemi Międzyrzeckiej in Międzyrzecz / Meseritz (Polen) ausgestellt. Die Eröffnung erfolgt am 11. April im Rahmen eines Vortrages von Pfarrer Erich Busse (Dresden). Weitere Informationen: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1118

Aus Anlass des 71. Todestages von Franz Stock (am 24. Februar) wurde in Arnsberg und zeitgleich in Paris sowie in Chartres zu Gedenkgottesdiensten eingeladen. In Arnsberg-Neheim kamen anschließend Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees zu einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung zusammen. Auf unserer Homepage gibt es einen Bericht mit vielen Fotos zum Vortrag von Elmar Brok (MdEP), Tätigkeitsberichte und die Vorstellung unseres neuen Vorstandes: Herzlich Willkommen Lukas Berting und Fritz Michael Timmermann als neue stellv. Vorsitzende sowie Nicoletta Ceccato und Helmut Schulte im Gesamtvorstand. Herzlichen Dank an Rosemarie Goldner und Margreth Dennemark für die 12 bzw. 10jährige Mitarbeit als stellv. Vorsitzende und die Bereitschaft weiterhin im Gesamtvorstand dabei zu sein. Der vollständige Bericht ist auf unserer Homepage veröffentlicht: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/gedenktag

Auch am 24. Februar ist Lothar Zenetti im Alter von 93 Jahren verstorben. Er gehörte zu den Seminaristen des "Stacheldrahtseminars" von Chartres, wo kriegsgefangene Theologiestudenten unter der Leitung Franz Stocks auf ihren Dienst vorbereitet wurden. Lothar Zenetti war Priester und Dichter. Sein wohl bekanntestes Lied ist "Das Weizenkorn muss sterben", das sowohl im katholischen Gotteslob wie im Evangelischen Gesangbuch (EG) zu finden ist. Das Bistum Limburg würdigte Pfarrer Zenetti in einem Nachruf als "Vorkämpfer" für eine zeitgemäße Verkündigung des Wortes Gottes, das er insbesondere Kindern und Jugendlichen nahebringen wollte, um sie zu einem Leben aus dem Glauben zu ermutigen: "Manche seiner Texte sind herausfordernd, irritieren bewusst. So verwundert es nicht, dass sie immer wieder auch auf Kritik stießen, weil sie für die Zeit ungewohnt und neu waren", heißt es im Nachruf. Doch Lothar Zenetti habe so manches Korn gesät, das bis heute Frucht bringt. Immer sei es sein Anliegen gewesen, das Geheimnis des Glaubens zu verkünden. Das Franz-Stock-Komitee sowie die Les Amis de Franz Stock in Frankreich erinnern besonders an seinen Kreuzweg, den er in jungen Jahren in der

...

DSC 0406Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 26. Februar bis zum 15. März 2019 in den Räumen der Volksbank Sauerland eG, Hauptstelle Hüsten, Drostenfeld 2-8, 59759 Arnsberg gezeigt.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Freitag: 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr

 

Fotos:

Lothar Zenetti, 2017, (c) Katholische Stadtkirche Frankfurt"Das Weizenkorn muss sterben" hat wohl jeder Christ schon einmal gesungen: Nun ist der Dichter des bekannten Kirchenlieds tot. Der Frankfurter Priester und Lyriker Lothar Zenetti wurde 93 Jahre alt.

Der Dichter und Priester Lothar Zenetti ist am Sonntag im Alter von 93 Jahren gestorben. Das bestätigte das Bistum Limburg am Montag gegenüber katholisch.de. Zenetti wurde als Lyriker und Schöpfer vieler Kirchenlieder bekannt. Sein wohl bekanntestes Lied ist "Das Weizenkorn muss sterben", das sowohl im katholischen Gotteslob wie im Evangelischen Gesangbuch (EG) zu finden ist.

Pfarrer Stephan Jung und Elmar BrokAus Anlass des 71. Todestages von Franz Stock wurde in Arnsberg (St. Johannes Bapt. Neheim) und zeitgleich in Paris (Katholische Gemeinde Deutscher Sprache) sowie in Chartres (Saint-Jean-Baptiste) zu Gedenkgottesdiensten eingeladen. In Arnsberg-Neheim kamen anschließend Mitglieder, Freunde und Förderer unseres Komitees zu einem Mittagessen zusammen bevor am Nachmittag die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung des Komitees begann.

Pfarrer Stephan Jung konnte als Gäste insbesondere Marie-France BENOIST (Vertreterin Les Amis de Franz Stock in Frankreich), Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB (Mitglied unseres Beirates), Klaus Kaiser, MdL (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Maria Gierse (pax-christi DV Paderborn), Dr. Meinulf Barbers (Quickborn-Arbeitskreis), Dr. Jürgen Schulte-Hobein (Leiter des Sauerland-Museums) begrüßen. Grüße zur Versammlung richteten insbesondere Theresia Stock (Schwester von Franz Stock), Bürgermeister Ralf Paul Bittner (Arnsberg), Peter Liese, MdEP, Hans-Josef Vogel (Regierungspräsident Arnsberg), Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis), Franz Müntefering und Gereon Fritz (Ehrenpräsident der VDFG) aus.

Mit Blick auf die wichtige Wahl zum Europaparlament war als Ehrengast und Referent der langjährige Europaabgeordnete Elmar Brok eingeladen, um die Versammlung mit einem Vortrag „Europa und die Religion – Konflikt oder Chance?“ zu eröffnen.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Sonntag, den 24. Februar jährt sich der Todestag von Franz Stock (24.02.1948). Aus diesem Anlass laden wir zu mit einem feierlichen Gottesdienst um 11.00 Uhr in die Neheimer Pfarrkirche St. Johannes Baptist (Neheimer Markt, 59755 Arnsberg) ein. Aus Anlass des Todestages wird auch in Chartres und Paris zu Gedenkgottesdiensten eingeladen. Zeitgleich am So., 24.02.2019, 11:00 Uhr in der Katholischen Gemeinden Deutscher Sprache, Kapelle St. Albertus Magnus, 38 rue Spontini, 75116 Paris mit den "Amis de Franz Stock" und den "Compagnons de Saint Francois" und am Vorabend, Sa., 23.02.2019, 18.30 Uhr in der Kirche Saint-Jean-Baptiste Chartres-Rechèvres.

Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" kann zusätzlich an diesem Tag von 9.00-17.00 Uhr in der St.-Michaels-KircheArnsberg-Neheim besichtigt werden.

Am 24.02. findet um 14.30 Uhr auch die Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees im Pfarrheim St. Johannes (Goethestr. 19, 59755 Arnsberg) statt. Die Versammlung wird mit einem Vortrag des Europaabgeordneten Elmar Brok„Europa und die Religion – Konflikt oder Chance?“ eröffnet. Neben den Geschäftsberichten steht die turnusmäßig auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.

Nach dem Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen im Pfarrheim St. Johannes Neheim. Hierfür benötigen wir eine Anmeldung bis zum 15.02.! (>>> zum Anmeldeformular)

Alle Informationen und Anmeldung: https://franz-stock.de/index.php/de/aktuelles/aktuelles/gedenktag


Weitere Termine für unsere neue Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit"sind nun fest verabredet. Zusätzliche Termine sind noch in der Abstimmung. Sollten diese Planungen erfolgreich abgeschlossen werden, gibt es nur noch einzelne freie Zeiträume in 2019:

  • ca. 26.02.-16.03.2019 in Arnsberg-Hüsten, Volksbank Sauerland (Drostenfeld 2-8, 59759 Arnsberg)
  • ca. 20.05.-03.07.2019 in Meschede, Kreishaus
  • 04.07.-04.08.2019 in Meschede, Pfarrkirche St. Walburgis
  • 10.08.-14.09.2019 in Dortmund, St. Benno, Pastoralverbund Am Phoenixsee
  • 25.11.-06.12.2019 in Düsseldorf, Landtag NRW

Nur noch bis einschl. 24.02. wird die Ausstellung in der St.-Michaels-Kirche Neheim, Alter Holzweg 1, 59755 Arnsberg gezeigt.

Unsere bewährte Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird an weiteren Orten in Polen präsentiert: vom 12.-28.02.2019 in der Stadt- und Wojewodschaftsbibliothek Gorzow Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) und im März in Miedzyrzecz (Meseritz).

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungsterminen: https://franz-stock.de/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung

Allgemeine Informationen mit Hinweisen zur Ausleihe der Ausstellung: https://franz-stock.de/index.php/de/franz-stock/ausstellungen/wanderausstellung


Im Januar 2019 besuchte Professor Théofilakis aus Paris die Dauerausstellung und das Elternhaus Stock in

...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.