Logo FSKFranz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.

Grafik1

 

Dieter Lanz Am 12. Januar 2020 ist Herr Dieter Lanz im hohen Alter von 96 Jahren von uns gegangen. Als Kriegsgefangener war er nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges als junger Mann Seminarist im von Abbé Franz Stock geleiteten „Seminar hinter Stacheldraht“ (1945-1947) vor den Toren von Chartres in Frankreich. Diese Zeit und die Persönlichkeit Franz Stocks haben das gesamte Leben von Dieter Lanz entscheidend geprägt.

Auf vielfältige Weise hat er dazu beigetragen, das friedensstiftende Wirken des Abbé Franz Stock bekannt zu machen. Zu erwähnen sind beispielhaft seine zahlreichen Publikationen, die Vorträge, die Entwicklung der Dauerausstellung, die Reisen ins Nachbarland Frankreich und die daraus entstandenen Kontakte und Freundschaften. Als Gründungsmitglied des Franz-Stock-Komitees, dessen Vorstand er bis zuletzt angehörte, hat er sich engagiert eingebracht. Dafür sind wir ihm sehr dankbar.

Die St. Franziskuskirche in Neheim trägt durch ihn auch die Handschrift Franz Stocks. Wir trauern mit seiner Familie um einen treuen Weggefährten des europäischen Gedankens und wissen uns ihm in seiner christlichen Hoffnung auf das neue Leben der Auferstehung verbunden.

Für das Franz-Stock-Komitee für Deutschland,
Pfarrer Stephan Jung

DSC 0406Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 06. Januar bis zum 18. Februar 2020 im Foyer der Bezirksregierung Arnsberg gezeigt.

Die Ausstellung wurde am Montag, 6. Januar 2020 von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel eröffnet.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben uns über den Besuch von Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset in Arnsberg-Neheim gefreut, der sich am 14. Dezember hier über die Lebensgeschichte von Franz Stock und die Tätigkeit des Franz-Stock-Komitees informierte. Der schweizer Erzbischof war von 2007 bis 2013 Apostolischer Nuntius (Botschafter des Vatikans) in Deutschland. Aufgesucht wurde in die Franz-Stock-Wanderausstellung in der St. Michaels-Kirche, das Elternhaus Stock sowie die Gedenkstätte in der St. Johannes Kirche. Erzbischof Périsset zeigte sich beeindruckt wie „der Weg Franz Stocks von Anfang an geprägt vom Einsatz für Frieden und Völkerverständigung war und sich diese Linie durch sein ganzes Leben zieht .“Hintergrund des Besuchs war das 60. Weihejubiläum der Heimkehrer-Dankes-Kirche in Bochum, zu der das Franz-Stock-Komitee mehrere Verbindungen hat. Erzbischof Périsset wurde daher von einer Gruppe von Bochumer Mitgliedern des Vereins „Kriegsheimkehrer mahnen!“ e.V. begleitet. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1177

Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 6. Januarbis zum 18. Februar 2020 im Foyer der Bezirksregierung Arnsberg (Seibertzstr. 1, 59821 Arnsberg) präsentiert. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1180

Und die Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 17. Januar 2020 an in Jelenia Góra / Hirschberg (Polen) zu sehen sein.

Wir freuen uns über eine neue "Franz-Stock-Kindertagesstätte" in Paderborn und wünschen den Kindern und MitarbeiterInnen alles Gute!
https://kath-kitas-hochstift.de/aktuelles/aus-hochstift/aktuelles-details/rothe-wasser-fuer-die-kita-segnung.html

Vorstandsmitglieder der Franz-Stock-Vereinigungen aus Deutschland und Frankreich haben in Aachen drei Tage lang ihre Planungen, Aktivitäten und gemeinsame Vorhaben abgestimmt. Einen Bericht mit einer Themensammlung finden Sie unter: https://franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/39-allgemein/1171

Zum Ende des Jahres bedanken wir uns für Ihr Interesse sowie Ihre Unterstützung und
wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr.

Weihnachten Cherbourg 1944

 

 

 

Diese Zeichnung entstand 1944 im Kriegsgefangenlager Cherbourg.
Franz Stock ging freiwillig in die Kriegsgefangenschaftum den Gefangenen als Seelsorger beistehen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland


  • Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten
  • Weitere Ankündigungen des Komitees finden Sie jetzt und später unter www.franz-stock.org/aktuell
  • und unser aktuelles Bücher- und Materialangebot unter: http://onlineshop.franz-stock.org/artikel
  • Französischsprachige Mitteilungen unserer Schwesterorganisation Les Amis de
...

Erzbischof Jean-Claude Périsset (links)Am 14. November besuchte Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset Arnsberg-Neheim um sich über die Lebensgeschichte von Franz Stock und die Tätigkeit des Franz-Stock-Komitees zu informieren. Der schweizer Erzbischof war von 2007 bis 2013 Apostolischer Nuntius (Botschafter des Vatikans) in Deutschland.

Aufgesucht wurde die Franz-Stock-Ausstellung in der St. Michaels-Kirche, die gerade aus dem Düsseldorfer Landtag zurückgekehrt ist, das Elternhaus Stock sowie die Gedenkstätte in der St. Johannes Kirche.

Erzbischof Périsset zeigte sich beeindruckt wie „der Weg Franz Stocks von Anfang an geprägt vom Einsatz für Frieden und Völkerverständigung war und sich diese Linie durch sein ganzes Leben zieht .“

Alexandre Najjar dédicacera son livre "Harry et Franz" le samedi 18 janvier 2020 à 16 h 30 à l'espace Gérard Philippe, rue de la Vieille Eglise 28630 Le Coudray. 

 

Le Séminaire des Carmes, relié pour les études à l’Institut catholique, rue de Vaugirard à Paris, qui a formé au sacerdoce des centaines de prêtres de France et d’autres pays, a célébré le 25 novembre dernier son centième anniversaire.

Le même jour, sur le site du journal La Croix, un article de Xavier Le Normand annonce que trois prêtres ont été retenus comme étant des figures marquantes du Séminaire des Carmes : Le cardinal Lustiger, Franz Stock et Christian de Chergé.

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

Landtagspräsident André Kuper und Pfarrer Stephan Junges ist schon etwas Besonderes, in der Bürgerhalle des nordrhein-westfälischen Landtages in Düsseldorf mit einer Ausstellung präsent sein zu dürfen. Diese Ehre und Würdigung wurde der neuen Ausstellung „Franz Stock – Versöhnung durch Menschlichkeit“ zu teil, die bis Freitag, 6. Dezember 2019, dort zu sehen sein wird.

Die Ausstellung kann täglich besucht werden nach Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0211 884-2129 bzw. -2422. Außerdem können Interessierte sie an dem offenen Besucherwochenende (29. November/1. Dezember 2019) jeweils von 11 bis 17 Uhr ohne Anmeldung besichtigen.

Eröffnet wurde die Ausstellung am 26.11.2019 von Landtagspräsident André Kuper in Anwesenheit zahlreicher Abgeordneter und Gäste, darunter die Generalkonsulin Frankreichs, Dr. Olivia Berkeley-Christmann, und Dr. Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros NRW, und Vertreter des Franz-Stock-Komitees.

Einen ausführlichen Bericht und Fotos finden Sie unter: https://www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1169

Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten


Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

...

Ausstellungseröffnung in der Bürgerhalle des Landtags mit Pfarrer Stephan Jung, Vorsitzender des Franz-Stock-Komitees für Deutschland, Parlamentspräsident André Kuper, Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, und Landtagsvizepräsident Oliver KeymisEs ist schon etwas Besonderes, in der Bürgerhalle des nordrhein-westfälischen Landtages in Düsseldorf mit einer Ausstellung präsent sein zu dürfen. Diese Ehre und Würdigung wurde der neuen Wanderausstellung „Franz Stock – Versöhnung durch Menschlichkeit“ zu teil, die bis Freitag, 6. Dezember 2019, dort zu sehen sein wird.

Die Ausstellung kann täglich besucht werden nach Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0211 884-2129 bzw. -2422. Außerdem können Interessierte sie an dem offenen Besucherwochenende (30. November/1. Dezember 2019) jeweils von 11 bis 17 Uhr ohne Anmeldung besichtigen.

Die Ausstellung eröffnete am 26.11.2019 Landtagspräsident André Kuper in Anwesenheit zahlreicher Abgeordneter und Gäste, darunter die Generalkonsulin Frankreichs, Dr. Olivia Berkeley-Christmann, und Dr. Antonius Hamers, Leiter des Katholischen Büros NRW, und Vertreter des Franz-Stock-Komitees.

La rencontre annuelle des membres du CA des « Amis de Franz Stock » et du Franz-Stock-Komitee s’est déroulée du 11 au 13 novembre à Aix-la-Chapelle, ville symbole de l’entente franco-allemande depuis Charlemagne.

Au cours de nos réunions, nous avons pu nous informer mutuellement de nos travaux et de nos projets respectifs. Travail très fructueux.

Bild WanderausstellungUnsere Wanderausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 13. November bis Ende Dezember 2019 in der evangelischen Auferstehungskirche in Dresden-Plauen ausgestellt.

Am Mittwoch, 13.11.2019 um 19.00 Uhr wird die Ausstellung mit einem Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden) eröffnet.

Adresse:
Auferstehungskirche Dresden-Plauen, Reckestr. 3, 01187 Dresden
http://www.auferstehungskirche-dresden.de

Öffnungszeiten:

sonntags zum Gottesdienst 9:30 Uhr

Auf Nachfrage im Pfarramt. Es gibt die Möglichkeit in der Kanzlei (Telefon: 0351 4717249) der Kirchgemeinde um den Kirchenschlüssel zu bitten. Führungen auf Nachfrage unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Vorstandsmitglieder aus Frankreich und DeutschlandDas diesjährige Treffen der beiden Vorstände der deutschen und französischen Franz-Stock-Vereinigungen fand vom 11.-13. November 2019 in der Bischöflichen Akademie in Aachen statt.

Neben der immer wieder wichtigen und befruchtenden Begegnung der Mitglieder standen in den Tagen folgende Themen im Mittelpunkt:

Darstellungsprobleme?
Schauen Sie sich unser Rundschreiben in Ihrem Browser an.


 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns besonders, dass im Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf vom 26. November bis 06. Dezember 2019 unsere neue Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" ausgestellt wird. Im Ausstellungszeitraum steht der Landtag am Sa., 30.11. und So., 01.12. Besucherinnen und Besuchern jeweils von 11 bis 17 Uhr auch ohne Voranmeldung und kostenfrei offen. Weitere Informationen: https://www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1169

Die bewährte Ausstellung "Franz Stock - Frieden als Auftrag" wird vom 13. November bis Ende Dezember2019 in der evangelischen Auferstehungskirche in Dresden-Plauengezeigt. Am Mittwoch, 13.11.2019 um 19.00 Uhr wird die Ausstellung mit einem Vortrag von Pfarrer Erich Busse (Dresden) eröffnet. Weitere Informationen: https://www.franz-stock.org/index.php/de/aktuelles/aktuelles/40-ausstellung/1166

Die Ausstellungen sind für die Ausleihe bestimmt. Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an. Für die Ausstellung "Versöhnung durch Menschlichkeit" gibt es nach Pfingsten 2020 freie Termine: https://franz-stock.org/index.php/de/franz-stock/ausstellungen/wanderausstellung

In Bielefeld wird am Dienstag, 12. November 2019 ein Vortrag „Franz Stock - Wegbereiter der europäischen Einigung“ angeboten: Uhrzeit 19.00 Uhr, VHS Bielefeld, Ravensberger Park 1, Raum 240, der Einritt ist frei, Referentin ist Margreth Dennemark (Mitglied unseres Gesamtvorstandes), Veranstalter ist die Deutsch-Französische Gesellschaft Bielefeld.

Bitte merken Sie sich bereits jetzt als Termin für die nächste Mitgliederversammlung des Komitees / Franz-Stock-GedenktagSo., den 01. März 2020 vor.

Gerne können Sie dieses Rundschreiben an interessierte Freunde und Bekannte weiterleiten. Nutzen Sie hierfür den nachfolgenden Link: Weiterleiten


Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Franz-Stock-Komitee für Deutschland
---------------------------------------------------
Franz-Stock-Komitee für Deutschland e.V.
Rathausplatz 1, 59759 Arnsberg, Tel. 02932 9318804 oder
Hauptstr. 11, 59755 Arnsberg, Tel. 02932 22050
www.franz-stock.de / www.franz-stock.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!...

 Lors de leur journée de pèlerinage à Chartres le samedi 28 septembre, quarante personnes de  la Paroisse Saint Laumer du Perche ont mis leurs pas dans ceux de Franz Stock pour se rendre au Séminaire des Barbelés où une messe fut célébrée.
Ensuite ils ont pu suivre une visite commentée  avant de se rendre dans l'après-midi à Rechèvres afin de se recueillir sur la tombe de Franz Stock.

2019 1003 Laumer du Perche

 

DSC 0406Unsere Wanderausstellung "Franz Stock - Versöhnung durch Menschlichkeit" wird vom 21. September bis 15. November 2019 in der Pfarrgemeinde St. Clemens in Dortmund-Brackel gezeigt. Ausstellungsorte sind vom

  • 21.09.-05.10. die Pfarrkirche St. Clemens und vom
  • 06.10.-15.11. das benachbarte Franz-Stock-Haus (Pfarrheim), Flughafenstraße 56, 44309 Dortmund.

Die Ausstellung wird am Sa., 21. Sept., 17:30 Uhr eröffnet.

2019 09 19 HUBERT BRIAND

In memoriam Hubert Briand

Mot d’accueil de Stéphane Chmelewsky, Président des Amis de Franz Stock, avant la messe présidée par Mgr Perrier en la chapelle du Séminaire des barbelés, le 19 septembre 2019.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.