• Fotocollage
  • Bilder Franz Stock
  • Elternhaus Franz Stock
  • Europäische Begegnungsstätte Franz Stock Chartres
  • Video Franz Stock
  • Wanderausstellung Franz Stock
  • Bücherangebot über Franz Stock

    Erzbistum Paderborn: Abbé Franz Stock baut Brücken wechselseitiger Achtung und Wertschätzung

    Vor 80 Jahren eröffnete das „Priesterseminar hinter Stacheldraht“Botschaft von damals für heute „Gott kennt nur Menschen, seine Geschöpfe“ Paderborn / Neheim / Orléans / Chartres. (pdp) Frankreich im Jahr 1945. Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Es scheint auf den ersten Blick ein rein historisches Datum zu sein: Wenige Wochen zuvor begann die französische Militärverwaltung kriegsgefangene deutsche Theologiestudenten in einem Lager in Orléans zusammenzuführen. Später wurde daraus das sogenannte „Priesterseminar...

    > Weiterlesen ...

    NRW-Stiftung unterstützt erneut Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock

    Das Franz-Stock-Komitee erhält erneut Unterstützung aus Düsseldorf: Für die Modernisierung und Erweiterung der Gedenk- und Begegnungsstätte Abbé Franz Stock hatte die NRW-Stiftung dem Verein bereits 2020 einen Zuschuss von bis zu 90.000 Euro zur Verfügung gestellt. Nun haben sich durch Verzögerungen des Baubeginns Kostensteigerungen ergeben. Mit einer weiteren Förderung von bis zu 50.000 Euro hilft die NRW-Stiftung die Mehrkosten zu decken. Bei einem Besuch in der Gedenkstätte überreichte Stiftungspräsident Eckhard Uhlenberg am 1. April 2025 die Förderurkunde an Pfarrer Stephan...

    > Weiterlesen ...

    Fotobuch Elternhaus Franz Stock

    Von den Exponaten im Elternhaus „Abbé Franz Stock“ ausgehend kann man in einem neuen Buch das Leben und Wirken dieses „Priesters des Friedens und der Versöhnung“ kennen lernen. Es ist zweisprachig (deutsch / französisch) und enthält 89 Abbildugen auf 48 Seiten im DIN A4 Querformat. Herausgegeben wurde es vom Franz-Stock-Komitee e.V. | Kuratorium Elternhaus Abbé Stock. Das Buch kostet 12,50 € und ist erhältlich bei: Mayersche Buchhandlung Neheim, Hauptstraße 15, Arnsberg-Neheim Pfarrbüro Neheim, Hauptstraße 11 (Öffnungszeiten) Elternhaus Stock Online beim Komitee Margreth Dennemark, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Ein Blick ins...

    > Weiterlesen ...

    Elternhaus Stock für Besucher geöffnet

    Die Gedenkstätte Elternhaus Stock in der Franz-Stock-Str. 18, 59755 Arnsberg-Neheim ist für Gäste geöffnet: mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr (*) und nach Vereinbarung. Wir empfehlen sich immer anzumelden. Eine Anmeldung ist per Mailformular oder telefonisch unter 02932 9318804 möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Informationen unter: https://franz-stock.de/elternhaus   (*) keine Regelöffnung an gesetzlichen Feiertagen sowie in den NRW-Schulferien. Besuche nach Anmeldung sind möglich.

    > Weiterlesen ...

    Graphic Novel: Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle

    Im Bonifatius-Verlag Paderborn ist ein neues Graphic Novel (Comic) "Franz Stock - Brückenbauer und Seelsorger in Hitlers Hölle" in Buchform erschienen, dass die Lebensgeschichte Stocks erzählt. Die französische Originalfassung von Régis Denoël und Jean-François Vivier ist unter dem Titel „Franz Stock - Le Passeur d’Âmes“ bereits seit einigen Jahren erhältlich. Die Graphic Novel oder „Bande dessinée“ (Comics) sind in Frankreich nicht mit Kinderbüchern zu verwechseln. Die deutschsprachige Ausgabe wird für 14,- € (ggf. zuzügl. Versandkosten) angeboten. Verkaufsstellen:

    > Weiterlesen ...

    ARTE-Dokumentation „Das Tagebuch des Priesters Stock. Paris 1940-1944“

    Wir sind sehr gespannt auf eine neue ARTE-Dokumentation „Das Tagebuch des Priesters Stock. Paris 1940 ­- 1944“. Die Erstausstrahlung ist am Dienstag, 01. April 2025, 23.10 Uhr bei ARTE im Rahmen des Schwerpunktthemas "Die Jahrhundertkatastrophe: Menschen und ihre Schicksale im Zweiten Weltkrieg". Der Beitrag wird vom 01.04.2025 bis 29.06.2025 auch online in der Mediathek verfügbar sein. Die Erstausstrahlung der französichen Fassung (Le journal de guerre de l’abbé Franz Stock) erfolgt etwas zeitversetzt um 23.55 Uhr. Link zum Film bei ARTE:DE: https://www.arte.tv/de/videos/110290-000-A/seelsorge-bis-zur-hinrichtung-das-tagebuch-des-priesters-stock/FR: https://www.arte.tv/fr/videos/110290-000-A/le-journal-de-guerre-de-l-abbe-franz-stock/

    > Weiterlesen ...

    Auf den Spuren Franz Stocks in seinem Elternhaus

    "Auf den Spuren des Namensgebers unserer Schule" werden SchülerInnen des Franz-Stock-Gymnasiums (Arnsberg-Hüsten), Stufe Französisch, 11. Klasse, nach Paris und Chartres reisen. Um ihre Kenntnisse über Dr. h.c. Franz Stock zu erweitern, besuchten am 10. und am 12. März 2025 insgesamt 46 SchülerInnen das Elternhaus Stock. Beeindruckt vom Leben und Wirken des Rektors der Deutschen Katholischen Gemeinde (1934 - 1948) Abbé Franz Stock werden sie auch die Stätten (Mont Valérien in Suresnes / Paris und Le Coudray / Chartres) aufsuchen, an denen...

    > Weiterlesen ...

    Deutsch-Französisches Portal dokdoc.eu berichtet über Franz Stock

    Über Franz Stock wurde jetzt ein Artikel unter dokdoc.eu veröffentlicht. Dokdoc.eu berichtet seit 2019 über Wichtiges und Interessantes in Deutschland und Frankreich. Das Portal setzt online die traditionsreiche Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog Dokumente/Documents fort. DE: https://dokdoc.eu/2025/04/08/sie-nannten-ihn-den-erzengel-in-der-hoelle/FR: https://dokdoc.eu/fr/2025/04/08/ils-lappelaient-larchange-de-lenfer/

    > Weiterlesen ...

    Besucher aus dem Bistum Speyer in der Europäischen Begegnungsstätte Franz Stock Chartres

    Zusammen mit den Les Amis de Franz Stock haben wir uns über den Besuch einer Gruppe aus dem Bistum Speyer mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann im Gebäude des ehem. Stacheldrahtseminars von Chartres (heute die Europäische Begegnungsstätte Franz Stock) gefreut. Anschließend besuchte die Gruppe die die Kirche Saint Jean-Baptiste de Rechèvres in der sich die Grabstätte von Franz Stock befindet. Zum Reisebericht des Bistums Speyer:https://www.bistum-speyer.de

    > Weiterlesen ...

    "Himmel & Erde"-Sendungen 23.02.2025

    In der Sendung "Himmel & Erde", dem Magazin der Kirchen in den NRW-Lokalradios, wurde am 23. Februar ein Beitrag "Franz Stock: Versöhnung hat einen Namen" veröffentlicht. Dieser Beitrag u.a. mit Paderborns Weihbischof König wurde von der Redaktion der Katholischen Kirche im Privatfunk NRW erstellt. Die Sendung ist über den nacholgenden Link aubrufbar zum nachlesen oder anhören: https://www.himmelunderdeonline.de/hue/franz-stock-versoehnung-hat-einen-namen.php

    > Weiterlesen ...

    Franz-Stock-Gedenktag und Mitgliederversammlung 2025

    Wie gewohnt fand auch in diesem Jahr die jährliche Mitgliederversammlung des Franz-Stock-Komitees, das Ende 2024 461 Mitglieder umfasste, im zeitlichen Zusammenhang mit seinem Todestag (24.02.) statt. In diesem Jahr wieder in dem renovierten Pfarrheim St. Johannes. Am Beginn stand jedoch die hl. Messe in ‚seiner‘ Heimatkirche , der St. Johannes Baptist Kirche.

    > Weiterlesen ...

    Friedensweg zum Borberg am 17.08.2025 - 100 Jahres Borbergkapelle

    Die Friedenskapelle auf dem Borberg – Ziel des Friedensweges in Erinnerung an Franz Stock Am Sonntag, 17. August 2025, werden wir uns wieder auf den Friedensweg zum Borberg machen und um 11:00 Uhr an der Heiligen Messe zum 100-jährigen Bestehen der Friedenskapelle teilnehmen. Schon jetzt an alle Interessierten unsere herzliche Einladung, sich in diesem Jahr wieder aktiv auf den Friedensweg zum Borberg in Erinnerung an Franz Stock zu begeben! Weitere Informationen folgen rechtzeitig an dieser Stelle.

    > Weiterlesen ...

    Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht Elternhaus Stock

    Mit großem Interesse besuchte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz (Paderborn) jetzt das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim und sprach mit Vertretern des Franz-Stock-Komitees. Dazu veröffentlichen wir einen Bericht des Erzbistums Paderborn vom 31.08.2024: Abbé Franz Stock gibt deutsch-französischer Freundschaft Kraft und Inspiration Mit großem Interesse besuchte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz jetzt das Franz-Stock-Haus in Neheim im Sauerland, das Elternhaus des bedeutenden Priesters Franz Stock, der als eine Schlüsselfigur der deutsch-französischen Aussöhnung gilt. Der Besuch des Erzbischofs diente nicht nur der...

    > Weiterlesen ...

    Mit Franz Stock den Kreuzweg gehen

    Wir bieten daher an dieser Stelle an "mit Franz Stock den Kreuzweg gehen". Wir zeigen auf den nachfolgenden Seiten die Kreuzwegstationen aus dem Stacheldrahtseminar von Chartres -die wir in anderen Jahren gerade in der Karwoche als Fotoplakate zur Ausleihe anbieten- mit Texten von Pfarrer i.R. Wilfried Göddeke. Dies ergänzen wir mit einer Betrachtung von zwei Werken, in denen Franz Stock als Simon von Zyrene dargestellt wird.

    > Weiterlesen ...

    Planungen zur Erweiterung der Gedenkstätte im Elternhaus Stock

    Bereits seit einiger Zeit gibt es verschiedene Überlegungen, „Franz Stock“ und sein beispielhaftes Leben verstärkt erfahrbar zu machen und entsprechende Erfahrungsorte in seiner Heimatstadt in einer der Zeit entsprechenden Form weiterzuentwickeln. Das Elternhaus von Franz Stock in Arnsberg-Neheim ist ein authentischer geschichtlicher Ort, eingerichtet mit Möbeln, Büchern, Bildern und anderen Gegenständen aus seinem, sowie dem Nachlass seiner Schwester Franziska und deren Mann Pierre Savi. Dieser Erinnerungs- und Begegnungsort bietet die Möglichkeit, sich Franz Stock, seinem Leben und Wirken als Mensch des...

    > Weiterlesen ...

    Land unterstützt Weiterentwicklung des Franz-Stock-Elternhauses zu einem Gedenk- und Begegnungsort

    Die Gedenkstätte Begegnungszentrum Abbé Franz-Stock erhält 360.000 Euro aus der Heimatförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Den entsprechenden Förderbescheid übergab Regierungspräsident Hans Josef Vogel am Freitag, 1. Oktober, gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Klaus Kaiser an Pfarrer Stephan Jung, Frank Trompeter und Margreth Dennemark vom Franz-Stock-Komitee.  Gegenstand der jetzigen Förderung ist die Ergänzung des Gebäudes „Franz-Stock-Straße 18“, desElternhauses von Abbé Franz Stock, um einen Anbau. Es soll als Heimatzeugnis, d.h. als geschichtlicher Erinnerungs- und Begegnungsort genutzt und entsprechend umgebaut werden. So soll...

    > Weiterlesen ...

    NRW-Stiftung unterstützt Elternhaus Stock

    Pressemitteilung der NRW-Stiftung vom 30.11.2020: Die Gedenk- und Begegnungsstätte Abbé Franz Stock wird modernisiert und erweitert: Für die Sanierung, barrierefreie Zuwegung und Neukonzeption der Ausstellung stellt die NRW-Stiftung dem Franz-Stock-Komitee für Deutschland – Deutsch-Französische Gesellschaft Arnsberg e.V. bis zu 90.000 Euro zur Verfügung. Das beschloss nun der Vorstand der Stiftung unter Vorsitz von Eckhard Uhlenberg.

    > Weiterlesen ...

    Raymond Loonbeek: "Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg"

    Buch Loonbeek

    Die Biographie über Franz Stock mit dem Titel „Franz Stock – Menschlichkeit über Grenzen hinweg“ ist -jetzt in der 2. Auflage- im EOS-Verlag erschienen. Raymond Loonbeek veröffentlichte die erste Auflage seines Buches über Franz Stock in französischer Sprache mit dem Originaltiteltitel „Franz Stock – la fraternité universelle“ 1992 in Paris. Danach hat er bis zu seinem Tode im Jahre 2003 an einer zweiten, erweiterten und aktualisierten Auflage gearbeitet, die nach weiteren Recherchen seitens verschiedener Amtsbrüder und Verehrer Franz Stocks im Jahre...

    > Weiterlesen ...
    Bücher- / Materialangebot

    Buch Loonbeek webIn unserem Online-Shop finden Sie die derzeit durch das Komitee lieferbaren Bücher, Broschüren und Materialien über Franz Stock. Bestellungen sind Online oder per Brief/Fax, Telefon möglich.

    Elternhaus Stock & Gedenkorte

    Besucher im Elternhaus StockIn Arnsberg-Neheim können Sie das Elternhaus Stock, das Franz-Stock-Denkmal sowie die Taufkapelle in der St. Johannes Kirche besuchen.

    Deutsch-Französische Gesellschaft

    VDFG / FAFAWir kooperieren mit der VDFG / FAFA, der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.