Elternhaus Stock

Elternhaus Stock - aussenWillkommen in der Gedenkstätte Elternhaus Franz Stock.

In diesem besonderen Haus wuchs Franz Stock auf und erfuhr die Liebe und Fürsorge seiner Familie, die ihn prägten und seinen offen christlichen Geist förderten. Das Elternhaus von Franz Stock war immer mehr als nur ein Zuhause - es war ein Treffpunkt für Mitschüler, Freunde und Gleichgesinnte, die sich hier trafen, um zu diskutieren, zu lernen und gemeinsam zu schaffen. Die katholische Jugendbewegung erweiterte Franz Stocks Horizont und führte auch junge Franzosen in sein Elternhaus, wo sie eine gastfreundschaftliche Atmosphäre genossen.

Nach dem Tod von Franz Stock und seiner Eltern lebten seine Schwester Franziska und ihr Mann Pierre Savi, ein akademischer Maler und Referent der Kulturabteilung der Französischen Botschaft in Bonn, in diesem Haus. Später übertrug die jüngste Schwester von Franz, Theresia, das Haus der Kirche als Stiftung mit der Auflage, das Untergeschoss als „Gedenkstätte und Begegnungszentrum Abbé Franz Stock“ zu erhalten.

Das Untergeschoss beherbergt heute eine Gedenkstätte, die Möbel und Gegenstände von Franz Stock aus seiner Pariser Wohnung, seine Bilder und Bücher sowie das Archiv mit Briefen, Fotos und Dokumenten enthält. Es enthält auch das Atelier von Pierre Savi.

Das Haus soll mehr sein als nur reine Gedenkstätte - es soll ein lebendiges Begegnungszentrum sein, in dem Menschen sich im Sinne von Franz Stock zusammenfinden und ins Gespräch kommen können. Wir laden Sie herzlich ein, unsere Gedenkstätte zu besuchen und die Geschichte und den Geist von Franz Stock kennenzulernen.

Eintritt:
kostenlos, Spenden für die Gedenkstätte sind willkommen

Öffnungszeiten und Anmeldung:

  • allgemeine Öffnungszeiten: mittwochs 14:00 bis 16:00 Uhr (keine Regelöffnung an gesetzlichen Feiertagen sowie in den NRW-Schulferien)
  • nach Anmeldung per Mailformular oder telefonisch unter Tel. 02932 9318804

Kombinieren Sie Ihren Besuch

  • mit einer Besichtigung des Franz-Stock-Denkmals oder der Taufkapelle in der St.-Johannes-Kirche.
  • mit einer Führung durch die in der Nachbarstadt Soest gelegene „Französische Kapelle“, eingerichtet 1940 im OfLag VI A (Offizierslager) für gefangene französische Offiziere und ausgestaltet vor allem durch den berühmten Architekten, Landschaftsmaler und Lithographen Guillaume Gillet, Gefangener dort von 1940 – 1945. Die „Geschichtswerkstatt Französische Kapelle e.V.“ steht für die Organisation der Führung und des Aufenthaltes in Soest bereit.
  • mit dem Besuch bei einer von etwa 30 anderen Museen und Heimatstuben im Hochsauerlandkreis. Die Einrichtungen im Hochsauerlandkreis haben sich "vernetzt". Über die Homepage: https://www.sauerland-museum.de/museumslandschaft können Sie in alle Einrichtungen "klicken".
  • mit einem Aufenthalt in Neheim. Rund um die Neheimer Johanneskirche, den weithin sichtbaren "Sauerländer Dom", ziehen sich die Straßen der Neheimer City, die zum Einkaufen und Flanieren einladen. Neheim - die Einkaufsstadt im Sauerland / Gastronomie in Arnsberg-Neheim.
  • mit der kurzen Weiterfahrt nach Alt-Arnsberg. Seit ca. 1060 Sitz der Arnsberger Grafen, dann Hauptstadt des kurkölnischen Sauerlandes, später preußischer Regierungssitz und heute Sitz der Bezirksregierung. Der gut erhaltene mittelalterliche Stadtkern von Alt–Arnsberg beeindruckt mit romantisch verwinkelten Gassen und der imposanten Schlossruine. Hier befindet sich auch das Sauerland-Museum, das kulturhistorische Museum des Hochsauerlandkreises für die Geschichte Südwestfalens.

Anreise:

Das Elternhaus Stock befindet sich in der Franz-Stock-Straße 18, 59755 Arnsberg.

Zu Fuß: Die Neheimer Innenstadt / Fußgängerzone liegt nur einige Gehminuten (600m, 9 Min. Fußweg) entfernt.

ÖPNV: Die nächsten Bushaltestellen „Friedenstraße“ bzw. „Ordensmeisterstraße“ der Linien C2, R54 befinden sich in der benachbarten Möhnestraße. Weitere Linien sind über die zentralen Haltestellen „Engelbertplatz“ (600m, 9 Min. Fußweg) oder „Busbahnhof Neheim“, Goethestraße (950m, 13 Min. Fußweg) erreichbar.

Auto: Das Haus verfügt über keinen eigenen Parkplatz. Parkmöglichkeiten sind im Umfeld des Hauses in der Regel insbesondere für Einzelbesucher ausreichend vorhanden. Weitere Parkplätze / Parkhäuser befinden in der Neheimer Innenstadt.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


 

Postfach 1604, 59706 Arnsberg 02932 9318804 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.